Zertifikat fürs digitale Zeitalter:
24 weitere Grundschulen im Norden dürfen sich „Internet-ABC-Schule“ nennen

Den hohen Stellenwert frühzeitiger Medienbildung betonte Bodil Diederichsen von der MA HSH bei der Zertifikatsverleihung in Kiel im Rahmen des Medienkompetenzfestivals Schleswig-Holstein am 10.10.2025: „Kinder sollten bereits mit dem Erwerb erster Lesekompetenzen lernen, wie sie digitale Medien selbstbestimmt und kritisch nutzen können – auch um vor den zunehmenden digitalen Gefahren präventiv geschützt zu sein.“ Nur so ließen sich die vielfältigen Chancen der digitalen Welt verantwortungsvoll und sicher nutzen.

Doch wie genau kann Medienkompetenz kindgerecht unterrichtet werden? Und wie passt das in den ohnehin straffen Lehrplan der Schulen? Mit diesen Fragen haben sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus Hamburg und Schleswig-Holstein ein Jahr lang beschäftigt. Denn Ziel des Projekts „Internet-ABC-Schulen“ ist es nicht nur, Wissen über Mediennutzung passend zum jeweiligen Unterrichtsstoff zu vermitteln, sondern auch Medienkompetenz als verbindlichen Unterrichtsstoff im Medienkurrikulum aller Grundschulen zu etablieren.

Ein medienpädagogisches Angebot, das ankommt

Immer mehr Schulen erkennen die Relevanz eines solchen Angebots: In Hamburg wurden bereits am 3. Juli 2025 zwei neue Schulen mit Internet-ABC-Zertifikaten geehrt, 15 weitere haben ihr Zertifikat durch anschauliche Praxisbeispiele erneuern lassen. Damit haben insgesamt bereits 90 Hamburger Schulen erfolgreich am Projekt teilgenommen. Und in Schleswig-Holstein gibt es jetzt insgesamt 170 offizielle Internet-ABC-Schulen!

Der Zertifikatskurs für Grundschulen wird seit 2015 von dem Institut für Qualitätsentwicklungen an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH) und dem Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) angeboten, die mit der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH), kooperieren.

Der Verbund der Medienanstalten entwickelt die Inhalte des Internet-ABC-Angebotes seit 22 Jahren fort.

Sie sind auf der Suche nach praxisnahen Informationen für einen sicheren und kindgerechten Umgang mit dem Internet? Dann besuchen sie unseren Ratgeber für Erziehungsberechtigte, Kinder und Lehrkräfte: www.internet-abc.de

Ihre Grundschule möchte auch an unserem Programm teilnehmen? Dann erfahren Sie hier mehr:

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an der Maßnahme und die Zertifizierung sind kostenfrei.

    Erforderlich sind:
        ein Schulkonferenz-Beschluss über die Beteiligung am Projekt,
        die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften an den Lehrerfortbildungen,
        das Unterrichten der Internet-ABC-Module in der Klasse,
        die Dokumentation der Projektbeteiligung auf der Schulhomepage,
        die Durchführung eines Elternabends mit Infos zum Projekt,
        die Aufnahme des Internet-ABC ins Curriculum der Schule,
        die Einreichung eines kurzen Best-Practice-Beispiels aus dem Unterricht, sowie
        die Teilnahme an der Zertifizierungsveranstaltung.

Nach zwei Jahren (HH) bzw. einem Jahr (SH) erfolgt eine Rezertifizierung der Schule.

Fotos: Marco Knopp