Berufliche Schule Hamburg-Harburg (BS18)

Praxistag: Medienerziehung in Hamburger Kitas

Medienerziehung gehört in die Kita!

Fernseher, Smartphones und Tablets - bereits im Kita-Alter gehen Kinder neugierig und spielerisch mit digitalen Medien um. Damit wird auch Medienerziehung schon früh ein wichtiges Thema - auch in der Kita! Für ErzieherInnen gibt es viele Möglichkeiten, Medienerziehung in ihren Berufs- und den Kita-Alltag der Kinder einzubinden: Mit Audiogeräten, Digitalkameras, Tablets und sogar stromlos. Dank einer Vielzahl von Apps, die schon für Kinder im Kita-Alter geeignet sind, ist es kinderleicht, Audiorätsel aufzunehmen, digitale Collagen und Montagen zu "basteln", Stop-Motion-Filme zu drehen und im kurzen Spielfilm eigene Charaktere zum Leben zu erwecken.

Aber wie fängt man es an? Wie holt man Kollegen und Eltern ins Boot? Wie lassen sich über die technische Bedienkompetenz hinaus auch pädagogische Inhalte vermitteln? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es im Umgang mit digitalen Medien zu beachten?

Der Praxistag lieferte Antworten und eine Fülle von Anregungen! Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Verbindung von Medienerziehung und Sprachförderung.

Sketchnotes vom Praxistag

Nach der Begrüßung durch Wiebke Schuleit, Leiterin der Beruflichen Schule Harburg, und Dr. Dirk Bange, Abteilungsleiter "Familie und Kindertagesbetreuung" der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie, Integration Hamburg (BASFI), startete die Veranstaltung mit zwei Vorträgen: Sabine Eder, Geschäftsführerin von Blickwechsel e.V., nahm die TeilnehmerInnen mit ins digitale Kinderzimmer, zeigte Entwicklungen und Trends auf und stellte aktuelle Innovationen bei Spielzeug, Gadgets und Hilfsmitteln vor. Viele von ihnen konnten die rund 200 TeilnehmerInnen später im Rahmen der Ausstellung "Das digitale Kinderzimmer" selbst ausprobieren. Im zweiten Vortrag warf Dr. Marion Brüggemann, Diplom-Pädagogin am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), dann den Blick in die Kita und erläuterte, wie Medien Bildungsprozesse im Kita-Alltag unterstützen können.

Einfühungsvorträge

Was mit Medien machen…

Referentin: Marion Brüggemann, Diplom-Pädagogin, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)

Was mit Medien machen… Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen

In den Workshops wurde es dann konkret und praktisch.

Umfangreiches Material aus den Workshops

Workshop 1: Medienpädagogik in der Kita: Wie fangen wir an?

Referentin: Edina Medra, brema – Bremische Landesmedienanstalt

Medien haben Einzug in kindliche Lebenswelten gehalten und damit auch in die Kitas. Viele ErzieherInnen stehen damit vor neuen Herausforderungen: Wie kann man das Thema sinn- und maßvoll aufgreifen? In den Kita-Alltag integriert oder projektbezogen - was passt zu unserer Kita? Und was wollen wir mit der Medienerziehung erreichen? Wie steht es um die technischen und die räumlichen Voraussetzungen?

In diesem Workshop suchten die TeilnehmerInnen gemeinsam nach individuellen Lösungen für Ihre Kita. Anschauliche Beispiele aus der Praxis lieferte das einjährige Modellprogramm „Medien Kids“ in Bremen.

Präsentation: Wie fangen wir an? Medienpädagogik im Kindergarten

Foto: Impulse der TeilnehmerInnen_1

Foto: Impulse der TeilnehmerInnen_2

Website: MEKOcloud Bremen

Workshhop 2: Medien als Handwerkszeug für den Kita-Alltag

Referentin: Olivia Förster, Blickwechsel e.V.

Digitale Medien erleichtern den Arbeitsalltag allerorts, also auch in der Kita. In diesem Workshop wurden Apps vorgestellt, die die interne und externe Organisation erleichtern. Dabei wurden auch Aspekte des Datenschutzes beleuchtet und diskutiert. Anhand der App „Book Creator“ erlebten die TeilnehmerInnen, wie Portfolioarbeit am Tablet aussehen kann.

Präsentation: Medien als Handwerkszeug im Kita-Alltag

Workshop 3: Sprach- und Medienbildung Hand in Hand

Referentin: Mareike Thumel, Blickwechsel e.V.

Medien und ihre Helden faszinieren und begeistern Kinder. Dadurch bieten sie einen wunderbaren Sprachanlass. In diesem Workshop wurden Methoden zur Förderung der Medien- und Sprachkompetenz vorgestellt und auch praktisch ausprobiert. Diese orientieren sich an den medialen Erfahrungen und Interessen der Kinder. Neben der alltagsintegrierten Sprachbildung ging es auch um solche Methoden, die die Mehrsprachigkeit in der Kita aufgreifen. Zum Beispiel das Erstellen audiovisueller Medienprodukte.

Präsentation: Sprach- und Medienbildung Hand in Hand

Workshop 4: Digitaler Rätselspaß zum Zuhören

Referentin: Stephanie Landa, audiyou.de

Pssst, bitte leise sein! Über den Hörsinn erleben Kinder ihre Umwelt ganz neu – auch ihre Kita: "Was war denn das?" Geräusche, Klänge und Stimmen stecken voller Überraschungen. Da muss man schon genau zuhören und gemeinsam überlegen, was dahintersteckt. In dem Workshop wurde mithilfe des Internetportals AUDIYOU ein Hörrätsel erstellt – schnell, einfach und sofort in der Kita umsetzbar.

Infoschreiben: Digitaler Rätselspaß mit Geräuschen

Anleitung: Audacity Installation

Info: Audacity einfach erklärt

Audio: Was hörst du am Meer?

Audio: Kloschüssel-Rap

Bilder: Geräuscherätsel_1

Bilder: Geräuscherätsel_2

Bilder: Geräuscherätsel_3

Workshop 5: Über Medien reden: Medienerziehung in Familien fördern

Referentin: Colette See, Sucht.Hamburg gGmbH

Die Mediensozialisation findet gerade in den ersten Jahren vorwiegend in der Familie statt. Kinder orientieren sich dabei an ihren Eltern und deren Mediennutzung. Doch findet darüber hinaus in den Familien auch Medienerziehung statt? Kitas können Mütter und Väter dabei unterstützen, ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit den Medien zu vermitteln und sie für Risiken zu sensibilisieren. Wie das gehen kann, wurde im Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Foto: Über Medien reden - Impulse der TeilnehmerInnen

Workshop 6: App-Parcours: Von Station zu Station Medienkompetenz fördern

Referentin: Sabine Eder, Blickwechsel e.V.

Tablets sind kleine Alleskönner und bieten eine Menge Möglichkeiten zur Förderung der kindlichen Kreativität. Je nach App wird das Tablet zum Fotoapparat oder zur Videokamera, zum Mikrofon und Tonstudio, zur Lupe, zum digitalen Atelier … Auf dem App-Parcours erhielten die TeilnehmerInnen nicht nur einen Einblick in diese Vielfalt, sondern konnten die eine oder andere App selbst erproben und ausprobieren.

Links:

hAPPchen-Werkzeugkasten

APP-Empfehlungen fürb Kitas & Grundschulen

Workshop 7: Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Referentin: Claudia Gips, Unverzagt von Have Rechtsanwälte

Der Workshop gab einen Einblick in die Grundzüge des Medienrechts. Behandelt wurden Aspekte des Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrechts: Was ist in Bezug auf Bildrechte, die Nutzung von kreativen Inhalten, Einwilligungserklärungen und Veranstaltungen zu beachten? Wie kann damit in der täglichen Arbeit in Kitas praktisch umgegangen werden?

Präsentation: Handout Medienrecht

Workshop 8: Medienpädagogische Ausbildung und Praxis: SchülerInnen von FSP1, FSP2 und BS18 geben Einblicke

Referenten: Sarina Knuth-Hullmann und Heike Engel, Erzieherinnen in der Kita Rasselbande e.V.
Lasse Häusgen, Initiative für frühe Bildung gGmbH
Marc Liedtke und Philip Mehl, BS18

Medienerziehung soll auch in der Kita stattfinden! Doch werden die ErzieherInnen von morgen dafür überhaupt ausreichend ausgebildet? Der Workshop gab Einblicke in die medienpädagogische Ausbildung und Praxis der drei Fachschulen FSP1, FSP2 und BS18. Mit Kita-Kindern Programmieren lernen oder einen (Stopptrick-)Film drehen: SchülerInnen zeigten Arbeiten aus der aktiven Medienbildung, berichteten über ihre Erfahrungen und gaben den TeilnehmerInnen Tipps für die eigene Umsetzung – es konnte auch selbst ausprobiert werden!

Einführende Informationen zu Programm und Workshops

Programm

8.30 - 9.00 Uhr
Eintreffen

9.00 - 10.00 Uhr
Grußworte

Wiebke Schuleit Schulleiterin Berufliche Schule Harburg (BS18)

Dr. Dirk Bange Abteilungsleiter Familie und Kindertagesbetreuung, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie, Integration Hamburg (BASFI)

Vortrag
Das digitale Kinderzimmer: Entwicklungen und Trends

Sabine Eder Geschäftsführerin Blickwechsel e.V.

Vortrag
Was mit Medien machen! Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen

Dr. Marion Brüggemann Diplom-Pädagogin Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)

10.15 - 11.45 Uhr
Workshops

11.45 - 12.45 Uhr
Mittagessen in der Kantine der BS18

13.00 - 14.30 Uhr
Workshops

14.30 - 15.30 Uhr
Ausstellung "Digitales Kinderzimmer" und
Austausch bei Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Workshops

1) Medienpädagogik in der Kita: Wie fangen wir an?

Medien haben Einzug in kindliche Lebenswelten gehalten und damit auch in die Kitas. Viele ErzieherInnen stehen damit vor neuen Herausforderungen: Wie kann man das Thema sinn- und maßvoll aufgreifen? In den Kita-Alltag integriert oder projektbezogen - was passt zu unserer Kita? Und was wollen wir mit der Medienerziehung erreichen? Wie steht es um die technischen und die räumlichen Voraussetzungen?

In diesem Workshop haben die Teilnehmer gemeinsam nach individuellen Lösungen für Ihre Kita gesucht. Anschauliche Beispiele aus der Praxis lieferte das einjährige Modellprogramm „Medien Kids“ in Bremen.

Referentin: Edina Medra, brema – Bremische Landesmedienanstalt

2) Medien als Handwerkszeug für den Kita-Alltag

Digitale Medien erleichtern den Arbeitsalltag allerorts, also auch in der Kita. Im Workshop wurden Apps vorgestellt, die die interne und externe Organisation erleichtern. Dabei beleuchteten und diskutierten die TeilnehmerInnen auch Aspekte des Datenschutzes. Anhand der App „Book Creator“ erlebten sie, wie Portfolioarbeit am Tablet aussehen kann.

Referentin: Olivia Förster, Blickwechsel e.V.

3) Sprach- und Medienbildung Hand in Hand

Medien und ihre Helden faszinieren und begeistern Kinder. Dadurch bieten sie einen wunderbaren Sprachanlass. In diesem Workshop wurden Methoden zur Förderung der Medien- und Sprachkompetenz vorgestellt und auch praktisch ausprobiert. Diese orientierten sich an den medialen Erfahrungen und Interessen der Kinder. Neben der alltagsintegrierten Sprachbildung ging es auch um solche Methoden, die die Mehrsprachigkeit in der Kita aufgreifen. Zum Beispiel das Erstellen audiovisueller Medienprodukte.

Referentin: Mareike Thumel, Blickwechsel e.V.

4) Digitaler Rätselspaß zum Zuhören

Pssst, bitte leise sein! Über den Hörsinn erleben Kinder ihre Umwelt ganz neu – auch ihre Kita: "Was war denn das?" Geräusche, Klänge und Stimmen stecken voller Überraschungen. Da muss man schon genau zuhören und gemeinsam überlegen, was dahintersteckt. In dem Workshop wurde mithilfe des Internetportals AUDIYOU ein Hörrätsel erstellt – schnell, einfach und sofort in der Kita umsetzbar.

Referentin: Stephanie Landa, audiyou.de

5) Über Medien reden: Medienerziehung in Familien fördern

Die Mediensozialisation findet gerade in den ersten Jahren vorwiegend in der Familie statt. Kinder orientieren sich dabei an ihren Eltern und deren Mediennutzung. Doch findet darüber hinaus in den Familien auch Medienerziehung statt? Kitas können Mütter und Väter dabei unterstützen, ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit den Medien zu vermitteln und sie für Risiken zu sensibilisieren. Wie das geht, wurde im Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Referentin: Colette See, Sucht.Hamburg gGmbH

6) App-Parcours: Von Station zu Station Medienkompetenz fördern

Tablets sind kleine Alleskönner und bieten eine Menge Möglichkeiten zur Förderung der kindlichen Kreativität. Je nach App wird das Tablet zum Fotoapparat oder zur Videokamera, zum Mikrofon und Tonstudio, zur Lupe, zum digitalen Atelier … Auf dem App-Parcours erhielten die TeilnehmerInnen einen Einblick in diese Vielfalt. Und die ein oder andere App konnte auch gleich ausprobiert werden.

Referentin: Sabine Eder, Blickwechsel e.V.

7) Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Der Workshop gab einen Einblick in die Grundzüge des Medienrechts. Behandelt wurden Aspekte des Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrechts: Was ist in Bezug auf Bildrechte, die Nutzung von kreativen Inhalten, Einwilligungserklärungen und Veranstaltungen zu beachten? Wie kann damit in der täglichen Arbeit in Kitas praktisch umgegangen werden?

Referentin: Claudia Gips, Unverzagt von Have Rechtsanwälte

8) Medienpädagogische Ausbildung und Praxis: SchülerInnen von FSP1, FSP2 und BS18 geben Einblicke

Medienerziehung soll auch in der Kita stattfinden! Doch werden die ErzieherInnen von morgen dafür überhaupt ausreichend ausgebildet? Der Workshop gab Einblicke in die medienpädagogische Ausbildung und Praxis der drei Fachschulen FSP1, FSP2 und BS18. Mit Kita-Kindern Programmieren lernen oder einen (Stopptrick-)Film drehen: SchülerInnen zeigten Arbeiten aus der aktiven Medienbildung, berichteten über ihre Erfahrungen und gaben den TeilnehmerInnen Tipps für die eigene Umsetzung!

Referenten: Sarina Knuth-Hullmann und Heike Engel, Erzieherinnen in der Kita Rasselbande e.V.
Lasse Häusgen, Initiative für frühe Bildung gGmbH
Marc Liedtke und Philip Mehl, BS18


Der "Praxistag 2018 - Medienerziehung in Hamburger Kitas" ist Teil der Veranstaltungsreihe „Frühe Kindheit und Medien“ und war eine Kooperationsveranstaltung von BS18 (Harburg), FSP1 (Barmbek), FSP2 (BS21, Altona) und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ErzieherInnen, Kita-Leitungen, Kita-MitarbeiterInnen, SchülerInnen der Fachschulen für Sozialpädagogik, Studierende und Lehrkräfte sozial-pädagogischer Fachrichtungen sowie an interessierte Medien- und SozialpädagogInnen.

Logos Kooperationspartner Kita-Praxistag