Übersicht weitere Publikationen
Sie finden hier:
- Mediengewichtungsstudie 2020 - I Länderbericht Schleswig-Holstein
- Medienkompetenz-Expertisen:
Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein (2016)
Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? (2015)
Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? (2010) - Schein und Sein - Inszenierte Wirklichkeit in Reality-TV & Web 2.0 - Eine Handreichung für den Unterricht (2011)
Mediengewichtungsstudie 2020-I
Länderbericht Schleswig-Holstein
Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale Meinungsbildung in Deutschland
Die Studie
- liefert die Gewichtungsfaktoren zur Relevanz der Medien(gattungen) für die Meinungsbildung in Deutschland,
- gibt Auskunft über die Bedeutung der sogenannten Intermediäre für die Meinungsbildung und
- ermittelt die Relevanz der Medien(gattungen) und Intermediäre für lokale Meinungsbildung
Die Studie wird beauftragt und herausgegeben von der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und ist Grundlage des MedienVielfaltsMonitors.
Hier können Sie den Länderbericht für Schleswig-Holstein der
Mediengewichtungsstudie 2020-I als PDF herunterladen.
Medienkompetenz-Expertisen
Nachfolgend finden Sie drei Expertisen zum Stellenwert schulischer und frühkindlicher Medienkompetenzförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Expertisen wurden von Prof. Dr. Rudolf Kammerl erarbeitet und von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) herausgegeben.
Schein & Sein - Inszenierte Wirklichkeit in Reality-TV & Web 2.0 - Eine Handreichung für den Unterricht

Reality-TV ist aktuell, kein Tag vergeht ohne entsprechende Zeitungsartikel und Onlinenews: Was ist gestern beim Supertalent passiert? Wer singt morgen um den Titel Superstar 2012? Und wer verweigert seine nächste Kakerlaken-Prüfung im Dschungelcamp?
Genauso aktuell, zumindest für Kinder und Jugendliche, sind die neuesten Gerüchte, Freundschaftsanfragen und Partyfotos in ihren bevorzugten Sozialen Netzwerken oder die schnelle Hausaufgabenhilfe im Netz.
Ob Reality-TV oder Web 2.0, in beiden Fällen ist Urteilsvermögen gefragt. Die im Jahr 2011 von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) veröffentlichte Handreichung „Schein & Sein – Inszenierte Wirklichkeiten in Reality-TV & Web 2.0“ unterstützt Lehrkräfte dabei, Schülern der Sekundarstufe I die notwendige Orientierungs- und Bewertungskompetenz zu vermitteln, und enthält anschaulich aufbereitetes Wissen über mediale Wirkungen und Zusammenhänge.
"Schein & Sein" besteht aus sieben Modulen sowie Ein- und Zusammenführung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Faszination und Hintergründe von Reality-TV, Casting-Shows, Scripted Reality, Gerichtsshows, und Web 2.0.
Die DVD enthält Arbeitsblätter, Kopiervorlagen sowie Sendungsmitschnitte und Interviews, sie wird durch das Online-Profilspiel „Schein & Sein Network“ ergänzt.
Bestellen Sie einfach die Schein & Sein-DVD: Per E-Mail an medienkompetenz@ma-hsh.de oder per Fax an 040 / 36 90 05-55.
Die Module können Sie hier als PDF-Dateien herunterladen.
Printausgaben der Handreichung wie auch das Online-Profilspiel können wir leider nicht mehr bereitstellen.
Download Modul 1